Ob Jung oder Alt, in Ausbildung oder mit IV- Rente, bei uns findest Du ein Zuhause mit individueller Unterstützung und persönlichem Gestaltungsspielraum.

Werchschüür

UNSER ANGEBOT

Die Werchschüür bietet 23 teilbetreute Wohnplätze für psychisch beeinträchtigte Menschen an. In unterschiedlich grossen Wohngruppen lebt jede*r in einem eigenen, persönlich gestalteten Zimmer. Dazu kommen Gemeinschaftsräume und grosszügige Aussenräume. Unsere Wohnungen und Studios sind offen für Personen in einer beruflichen Massnahme, mit einer Rente oder in der Sozialhilfe.

ZIELGRUPPE

Das Angebot richtet sich an Frauen und Männer ab 18 Jahren, die über eine hohe Selbständigkeit verfügen, in ihrer Alltagsbewältigung jedoch auf Unterstützung angewiesen sind. Eine Grenze für die Aufenthaltsdauer besteht nicht. So ist das Angebot ebenfalls für Personen geeignet, die ein langfristiges Zuhause suchen.

Für Absolvent*innen einer beruflichen Massnahme in internen oder externen Betrieben steht das Angebot bereits ab 16 Jahren offen. Das teilbetreute Wohnen wird von unseren Lernenden in der Malerei und der Schreinerei oft kombiniert genutzt.

Die Bewohner*innen sind bei einem der folgenden Kostenträger angegliedert: IVSE (IV-Rente), SVA (berufliche Massnahmen) oder soziale Dienste.

BEDARFSORIENTIERTE UNTERSTÜTZUNG

Wir fördern die Bewohner*innen in ihrem Bestreben nach einer möglichst autonomen und selbstständigen Lebensgestaltung. Unsere Unterstützung richtet sich daher nach dem indviduellen Bedarf und kann sehr unterschiedlich sein.

Unter der Woche leisten wir – neben den gemeinsamen WG-Abenden und den Bezugspersonengesprächen – punktuelle Betreuung vor Ort. Telefonisch erreichbar sind wir von Montag bis Freitag 08:00 bis 21:00 Uhr und am Sonntag 12:00 bis 18:00 Uhr. Zeitnahe Interventionen sind in dieser Zeit gewährleistet.

UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

Unsere Leistungen sind darauf angelegt, dass Personen mit einer IV-Rente ein Leben mit viel Selbstbestimmung und hoher Lebensqualität führen können. Wir bieten Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein Zuhause, die sich auf ihrem Weg zur beruflichen Ausbildung befinden und fördern sie im Aufbau einer eigenständigen und verantwortungsvollen Lebensweise. Folgende Leistungen und Unterstützungen bieten wir individuell und bedarfsorientiert an.

 

Angebote zur Förderung der Selbstständigkeit im Alltag

  • Unterstützung beim Wahrnehmen von Arbeit, Ausbildung oder Beschäftigung (z.B. Weckdienst)
  • Unterstützung bei der Selbstversorgung (Einkauf, Menüplanung, etc.)
  • Kochen Lernen (ca. 1x pro Monat für grössere Gruppen bis zu 12 Personen))
  • Haushaltführung/Reinigung (Unterstützung beim Erstellen der Zimmerordnung und Ämtli)
  • Begleitung bei Ablöseprozessen von der Familie oder dem primären sozialen Umfeld
  • Unterstützung zur selbständigen Einnahme von Medikamenten
  • Unterstützung und Begleitung beim Erlernen von sozialen und lebenspraktischen Fähigkeiten und beim Aufbau von Beziehungen
  • Förderung von Körperpflege und -hygiene

Unterstützung bei administrativen Angelegenheiten

  • Unterstützung im Umgang mit Finanzen (z.B. Erstellen eines Budgets)
  • Punktuelle Unterstützung/Gegenlesen von Hausaufgaben und Arbeiten für die Schule
  • Unterstützung im Austausch mit Ämtern und Behörden
  • Unterstützung bei der Suche nach Anschlusswohnlösungen

Unterstützung in herausfordernden Situationen

  • Erstellung eines Notfalldispositivs für das Vorgehen in Krisensituationen
  • Einbezug des Helfer*innenetzes bei sich abzeichnenden Veränderungen der Gesundheit und Psyche
  • Krisenintervention: Triage und Empfehlung zu stabilisierenden Massnahmen

Dienstleistungen für Kostenträger

  • Falldokumentation und Berichterstattung
  • Professionelle Zusammenarbeit mit dem Helfer*innennetz

AUFNAHMEBEDINGUNGEN

Folgende Voraussetzungen müssen die Interessent*innen für einen Wohnplatz mitbringen:

  • Verbindlichkeit in der Zusammenarbeit mit dem Fachteam und im Speziellen mit der zugewiesenen Bezugsperson
  • Bereitschaft mit allen in die Betreuung involvierten Stellen zusammenzuarbeiten
  • Eine Tagesstruktur von mindestens 50%
  • Bereitschaft zum gemeinsamen Leben in einer Wohngruppe, inklusive der Teilnahme an dem einmal wöchentlich stattfindenden WG-Abend und die Mithilfe an der Reinigung der Wohnung
  • Fähigkeit zur selbständigen Verköstigung und Wäschebesorgung
  • Vorhandensein einer externen therapeutischen Begleitung
  • Vorhandensein einer Kostengutsprache

Für Personen, die sich in einer akuten Krise befinden oder Suchtmittelabhängig sind, ist unser Angebot nicht geeignet.

WOHNGRUPPEN

Haus Buechholz in Zürich Seebach (Bezug ab Nov. 2021)

In einem ruhigen, gut erschlossenen Quartier an der Rümlangstrasse befindet sich unser Neubau mit zwei Wohngruppen und zwei Studios für insgesamt zwölf Personen. Dazu können die Bewohner*innen die Gemeinschaftsräume und einen Aussenbereich nutzen. Die Fachmitarbeiter*innen verfügen vor Ort über ein eigenes Büro.

 

Genossenschaft «mehr als wohnen» in Zürich Oerlikon

Im Oelikoner Hunzikerareal befinden sich zwei Wohngruppen mit einer grossen gemeinsamen Terrasse. Eine Dreizimmerwohnung bietet Wohnraum für zwei Personen. Die grosse Wohnung ist in vier Cluster aufgeteilt und verfügt über verschiedene Gemeinschaftsräume und Balkone. Die Räumlichkeiten sind auf 10 Personen ausgerichtet. Für Gespräche mit den Fachmitarbeiter*innen steht ein Büro zur Verfügung.


ANSPRECHPARTNER FÜR DIESEN BEREICH

Laura Weber

Betriebsleiterin teilbetreutes Wohnen

Tel:  +41 44 302 75 00
laura.weber@werchschuer.ch

Angebot Wohnen

Sie möchten mehr wissen über unser Angebot? Kontaktieren Sie uns.

Zum Kontaktformular
© 2023 Verein Werchschüür
Impressum I Datenschutzerklärung
Webseite erstellt von Evince